SCHWEIZER AKTIENMARKT: Starkes Debut in uneinheitlichem Markt Freitag, 07. April 2017 - 17:53
Zürich (Marktpuls.ch) - Das starkes Debut von Galenica
Santé bot im nachgebenden Aktienmarkt das Highlight des Tages. Die US-Attacke
auf eine Luftwaffenbasis in Syrien senkte die Risikobereitschaft und belebte
die Nachfrage nach Safe-Haven-Anlagen. Der unter den Erwartungen ausfallende
US-Arbeitsmarktbericht geriet in den Hintergrund. Der Euro/Franken notierte um 17:30 Uhr bei 1.0685 CHF, der
Dollar/Franken notierte bei 1.0061 CHF. Der Swiss Market Index gewann 0,03 %
auf 8640,9 Punkte. Der SPI stieg 0,03 % auf 9638,2 P. Das
Gewinner/Verlierer-Verhältnis lautete im Gesamtmarkt 2 : 3.
Die Galenica Santé-Namenaktie (Symbol GALE) startete rund 10 % über dem Ausgabepreis von 39 CHF und schloss ebenfalls bei 43 CHF. Erste Einschätzungen trafen ein, so startet Kepler Cheuvreux die Abdeckung mit Kaufen und Kursziel CHF 43. Dieses Kursziel wurde schon im frühen Handel zeitweise übertroffen. Die Vifor-Namenaktie, welche VIFN als Symbol erhielt, bot eine 4,5 % schwächere Freitagsentwicklung. Beobachter berichteten erneut von Positionssenkungen, um für Galenica Santé Platz zu schaffen. Basilea büsste in den Nebenwerten 1,4 % ein. Actelion schloss 0,3 % erholt. Die sinkende Risikobereitschaft machte auch vor 0,1 % leichteren Novartis und 0,2 % leichteren Roche nicht halt. Die HSBC hatte die Frechheit, eine Verkaufsempfehlung für den Bons auszusprechen. Im Angebot lagen die Medtechs, in welchen Sonova 0,4 % nachgab, während Straumann 1/2 % avancierte. Mit Tageseinbussen von 1/8 % in Tecan und von 0,6 % in Ypsomed fielen die Nebenwerte auf. In den Nahrungsmittelwerten rückten die 2,7 % gewinnenden Aryzta in den Vordergrund. Eine Morgenhausse löste in den Titeln frische Glattstellungen aus. Im Nachmittagshandel halfen Deckungskäufe aus dem angelsächsischen Raum. Nestlé gewann mit Übersee-Nachfrage 0,3 %. In den 0,9 % festeren Barry Callebaut verlief der Handel zuversichtlich. Lindt + Sprüngli schlossen die Woche auf 0,4 - 0,5 % nachgebenden Kursen ab. PSP wurde im Immobiliensektor ex-Dividende gehandelt. SPS gewann moderate 0,34 %. Die Flughafen-Namenaktie büsste geringe 0,23 % ein. Temenos schloss die Handelswoche wenig verändert ab. Also Namen schloss gehalten Leonteq litt weitere 1,2 % unter abfliessenden Mitteln.
Adecco schloss im schwierigen Umfeld 1 % fester, weil die Marktteilnehmer die gute Wirtschaftslage zu beachten begannen. SGS war zu 0,2 % besseren Kursen konstant gefragt. Nachgebende Kurse von 0,4 % in Kühne + Nagel und von 0,8 % in Panalpina boten die Logistiker. In der knapp gehaltenen Swisscom-Namenaktie realisierten einzelne Leerverkäufer ihre Gewinne. Sunrise bot ein 1 % schwächeres Wochenfinale. In den Versicherern bot die gut gehaltene Zürich-Namenaktie über weite Strecken einen positiven Impuls. Die Leerverkäufer haben ihre Attacke abgeblasen. Swiss Re geriet hingegen 0,4 % unter Druck. Im Angebot lag ebenfalls die leichtere Swiss Life-Namenaktie. Baloise schwächte sich 0,9 % ab. Helvetia büsste moderate 0,2 % ein. Im Bankensektor tappte der Markt wie das Top-Management der Credit Suisse weiter im Dunkeln über das Ausmass der hinterzogenen Geldern und die Involvierung der Bank in die Steueraffäre. Der Credit Suisse-Titel verlor als schwächste SMI-Aktie weitere 0,6 %. Wenig Kaufinteresse bestand auch in den leichteren UBS Group-Namenaktien. Vereinzelt war von Umschichtungen aus der CS-Aktie zu vernehmen. Julius Bär konnte den Tagesverlust auf 0,2 % eingrenzen und profitierte zeitweise ebenfalls von Umschichtungen. Die bevorstehende Zahlensaison der Banken warf ihren Schatten voraus, weil von den die Zahlenfakten der US-Grossbanken keine positiven Überraschungen erwartet werden. Gut gehaltene Partners Group und unveränderte GAM boten die weiteren Fakten.
LafargeHolcim fiel in den Bauwerten 1/4 %, in welchen auch Geberit 0,6 % verlor. Eine nachträglich nach unten angepasste Beteiligungsmeldung durch die SIX sorgt bei LafargeHolcim für Gesprächsstoff. Sika gewann nach einer Morgenschwäche 0,3 % auf 6120 CHF. Erstmals wurden im Morgenhandel grössere Gewinne mitgenommen. In der 1,3 % schwächeren Ems-Chemie-Namenaktie lösten die Quartalszahlen Gewinnmitnahmen aus. Die Zahlen selber waren ordentlich. Lonza schloss gehalten. In den freundlichen Givaudan und leichteren Syngenta verlief der Handelstag teilweise inspiriert. Im Highflyer Ams wurden die eintreffenden Gewinnmitnahmen absorbiert und die volatilen Titel schlossen 2,9 % höher, einmal mehr angeheizt von Apple-Fantasien. Logitech bot ein 1,3 % festeres Wochenfinale. ABB gewann dank der nächsten guten Auftragsmeldung schwunglose 0,2 %. Meyer-Burger büsste in den Erneuerbaren 2,3 % ein. Im Angebot lagen auch die je 0,8 % nachgebenden Schweiter und Gurit. Fischer bot einen freundlichen Trend, Oerlikon präsentierte sich im Maschinenbau rund 1/2 % erholt. Die Schindler-Valoren schlossen stabil bis besser. Gegen den Trend erholte sich die Sulzer Namenaktie 2,6 %. Eine Heraufstufung durch Kepler Cheuvreux löste Deckungskäufe aus. VAT gewann erneute 0,9 % und schnupperte Rekordluft, Inficon festigte sich in den Nebenwerten ebenfalls ordentliche 2,4 %. Die Luxusgüter boten freundliche Richemont und gut gehaltene Inhaber Swatch Group. Teilweise bissen die Baissiers in beiden Luxusgütertiteln auf Granit. Dufry schloss unverändert, die News von HNA lassen weiter auf sich warten. Händler bezeichneten die Spezialsituation zusehends als Geduldsprobe. Ungefragt war die 0,7 % fallende Valora Namenaktie.
Autoren: Lorenz Burkhalter, Armando Guglielmetti
Ein schönes Wochenende