Julius Bär präsentiert zusätzliche Informationen zur Akquisition des „International Wealth Management“-Geschäfts (IWM) von Bank of America Merrill Lynch ausserhalb der USA und Japan Dienstag, 09. Oktober 2012 - 07:16
Julius Bär präsentiert zusätzliche Informationen zur Akquisition des „International Wealth Management“-Geschäfts (IWM) von Bank of America Merrill Lynch ausserhalb der USA und Japan
09.10.2012
- Nach der Ankündigung vom 13. August 2012 präsentiert das Management von Julius Bär heute den Analysten und Investoren zusätzliche Informationen zur Akquisition des „International Wealth Management“-Geschäfts (IWM) von Bank of America Merrill Lynch ausserhalb der USA und Japan.
- Die Präsentation umfasst weitere Einzelheiten zu den Finanzdaten von IWM, Erläuterungen zum Ablauf der Transaktion, zum vorgesehenen Zeitplan, zu den wirtschaftlichen Auswirkungen betreffend des Transfers der Finanzberater und der verwalteten Vermögen von IWM auf die Plattformen von Julius Bär sowie angestrebte Massnahmen zur Verbesserung der Profitabilität.
- Zudem präsentiert Julius Bär heute die Zahlen für die ersten acht Monate 2012.
- Die Präsentation für Analysten und Investoren findet in London statt und beginnt um 12:00 Uhr Lokalzeit (13:00 Uhr MEZ). Sie wird via Webcast live im Internet unter www.juliusbaer.com/webcast übertragen.
- Die Folien der Präsentation sind auf unserer Website auf derselben Webpage verfügbar.
Heute präsentieren Boris F.J. Collardi, CEO der Julius Bär Gruppe, und Dieter A. Enkelmann, CFO, gegenüber Analysten und Investoren in London zusätzliche Informationen zur Akquisition des „International Wealth Management“-Geschäfts (IWM) von Bank of America Merrill Lynch ausserhalb der USA und Japan.
Präsentiert werden weitere Einzelheiten zum Transfer der Finanzberater und der verwalteten Vermögen von IWM an Julius Bär im Rahmen der Akquisition. Dabei wird zwischen den verschiedenen Übertragungsarten unterschieden, u.a. dem Bankenverkauf in der Schweiz, Transfers von (bankfremden) rechtlichen Einheiten (z.B. Uruguay, Grossbritannien, Spanien, Indien) und der Übertragung der Geschäftsaktivitäten (z.B. Hongkong, Singapur).
Die Präsentation wird via Webcast live im Internet übertragen unter www.juliusbaer.com/webcast. Die Folien der Präsentation sind auf unserer Website auf derselben Webpage verfügbar.
Rund 80% der erwarteten, zu erwerbenden verwalteten Vermögen sollten bis Ende 2013 ausgewiesen werden
Ebenfalls präsentiert werden weitere Einzelheiten zu den Erwartungen von Julius Bär hinsichtlich des Transferzeitpunkts von Finanzberatern und der verwalteten Vermögen sowie den damit verbundenen finanziellen Auswirkungen für Julius Bär während der Integrationsphase. Diese Übertragungen beginnen nach dem Abschluss der Transaktion, der nun für das erste Quartal 2013 erwartet wird. Aufgrund der aktuellen Integrationsziele von Julius Bär sollten ca. 80% der erwarteten, zu erwerbenden verwalteten Vermögen bis Ende 2013 an Julius Bär ausgewiesen werden.
Schliesslich wird Julius Bär Verbesserungsmassnahmen zur Erreichung der angestrebten Rentabilität im Vergleich zur historischen Kostenbasis von IWM vorlegen. Dazu zählen u.a. eine deutliche Reduktion der allgemeinen Unternehmenskosten der früheren Bank of America und andere Kosten, die in der Struktur von Julius Bär künftig nicht erforderlich sind, Anpassungen der Middle- und Back-Office-Funktionen der kombinierten Gruppe sowie zusätzliche Vorteile, die aus der Nutzung weiterer Skaleneffekte resultieren. Mit diesen Massnahmen strebt Julius Bär die Reduktion der gemeinsamen Mitarbeiterbasis (pro forma) von rund 5‘700 an mehr als 50 Standorten um 15% bis 18% an. Es wird erwartet, dass das auf die Julius-Bär-Plattform transferierte IWM-Geschäft im Jahr 2015 eine implizite Cost/Income Ratio von rund 70% und eine auf adjustierter Gewinnbasis implizite Vorsteuergewinnmarge von ca. 25 Basispunkten (beide berechnet auf stand-alone Basis) aufweisen wird. Dabei geht man derzeit davon aus, dass der effektive Steuersatz für die kombinierte Julius Bär Gruppe zu diesem Zeitpunkt unter 16% zu liegen kommt (auf adjustierter Gewinnbasis).
Julius Bär erwartet, dass sich die Transaktion im Jahr 2014 zumindest neutral auf den Gewinn pro Aktie auswirken wird und strebt für 2015 einen Zuwachs des Gewinns pro Aktie von 15% an. Dieses Wachstumsziel basiert auf adjustiertem Konzerngewinn, d.h. abzüglich Kosten für die Transaktion, Integration und Restrukturierung sowie Abschreibungen auf Immateriellen Vermögenswerten im Zusammenhang mit Akquisitionen oder Veräusserungen. Des Weiteren basiert dieses Wachstumsziel auf dem Schlusskurs vor der Ankündigung der Transaktion am 13. August 2012, wobei die Berechnungen auf den angepeilten Kapitalkennzahlen basieren, und vergleicht es mit einem Szenario ohne diese Akquisition und dass die Julius Bär Gruppe bis Ende 2015 keine Aktienrückkäufe vornehmen wird.
Die Präsentation umfasst auch Informationen basierend auf den geprüften, kombinierten Finanzergebnissen von IWM für die zum 31. Dezember 2011 und 2010 beendeten Geschäftsjahre, die gemäss den IFRS-Bestimmungen erstellt wurden. Daneben enthält sie das durchgesehene (reviewed), kombinierte Finanzergebnis für IWM für die zum 30. Juni 2012 beendeten sechs Monate, das gemäss IAS 34 erstellt wurde.
Zahlen der Julius Bär Gruppe per Ende August 2012
Per Ende August 2012 stiegen die verwalteten Vermögen der Julius Bär Gruppe auf ein neues Rekordhoch von CHF 184 Milliarden. Dies entspricht einem Anstieg von CHF 14 Milliarden oder 8% seit Ende 2011. Das Total der Kundenvermögen stieg um CHF 18 Milliarden oder 7% auf CHF 276 Milliarden. Die Zunahme der verwalteten Vermögen ist das Resultat von anhaltendem Netto-Neugeldzufluss, der nahe am oberen Ende des mittelfristigen Zielbands der Gruppe lag, einer positiven Marktentwicklung, unterstützt durch nachhaltige Gewinne an den globalen Aktien- und Anleihenmärkten sowie einem positiven Währungseffekt, hauptsächlich aufgrund des stärkeren US-Dollars. Teilweise aufgrund eines geringfügigen Rückgangs der Kundenaktivität während der Sommerperiode lag die Bruttomarge in den ersten acht Monaten leicht unter den für die ersten sechs Monate 2012 ausgewiesenen 98 Basispunkten und die Cost/Income Ratio war entsprechend etwas höher im Vergleich zu derjenigen für die ersten sechs Monate 2012. Per Ende August betrug die BIZ-Gesamtkapitalquote der Gruppe 24.8% und die BIZ-Kernkapitalquote (Tier 1) 22.4%. Im September nahm Julius Bär im Rahmen der Finanzierung der IWM-Akquisition erfolgreich zusätzliches Kapital im Wert von CHF 250 Millionen auf, das nicht dem Kernkapital (Tier 1) zugerechnet wird.
Diese Medienmitteilung liegt auch in englischer Sprache vor. Massgebend ist die englische Version.
This media release does not constitute or form part of any offer or invitation to sell or issue, or any solicitation of any offer to purchase or subscribe for, or any offer to underwrite or otherwise acquire any shares in Julius Baer Group Ltd. (the “Company “) or any other securities nor shall it or any part of it nor the fact of its distribution or communication form the basis of, or be relied on in connection with, any contract, commitment or investment decision in relation thereto. Any decision to purchase registered shares of the Company in the context of the Rights Offering should be made solely on the basis of information contained in the Offering Circular and any supplements thereto. Copies of the Offering Circular and any supplements thereto are available at Credit Suisse AG, Zurich, Switzerland (telephone +41 (0) 44 333 4385; fax +41 (0) 44 333 3593; email: equity.prospectus@credit-suisse.com). This media release does not constitute a prospectus pursuant to art. 652a and/or 1156 of the Swiss Code of Obligations or art. 27 et seq. of the listing rules of the SIX Swiss Exchange.
The securities mentioned herein have not been, and will not be, registered under the United States Securities Act of 1933 (the “Securities Act”) and may not be offered or sold in the United States absent registration or an exemption from the registration requirements of the Securities Act. There will be no public offer of registered shares of Julius Baer Group Ltd. in the United States.
This media release includes forward-looking statements that reflect Julius Baer Group Ltd.’s intentions, beliefs or current expectations and projections about the transaction described herein, the financing thereof, potential synergies and the Company’s and the combined group’s future results of operations, financial condition, liquidity, performance, prospects, anticipated growth, strategies, opportunities and the industry in which the Company operates. Forward-looking statements involve all matters that are not historical fact. The Company has tried to identify those forward-looking statements by using the words “may”, “will”, “would”, “should”, “expect”, “intend”, “estimate”, “anticipate”, “project”, “believe”, “seek”, “plan”, “predict” and similar expressions or their negatives. Such statements are made on the basis of assumptions and expectations which, although the Company believes them to be reasonable at this time, may prove to be erroneous.
These forward-looking statements are subject to risks, uncertainties, assumptions and other factors that could cause the Company’s or the combined group’s actual results of operations, financial condition, liquidity, performance, prospects, anticipated growth, strategies or opportunities, as well as those of the markets they serve or intend to serve, to differ materially from those expressed in, or suggested by, these forward-looking statements. Important factors that could cause those differences include, but are not limited to: actual amount of AuM transferred to the Company, which may vary from the expected AuM to be transferred; breakdown of client domicile of the actual AuM transferred, which may vary from the breakdown based on preliminary data; delays in or costs relating to the integration of the Merrill Lynch International Wealth Management business, limitations or conditions imposed on the Company in connection with seeking consent from regulators to complete the acquisition, changing business or other market conditions, general economic conditions in Switzerland, the European Union, the United States and elsewhere, and the Company’s ability to respond to trends in the financial services industry. Additional factors could cause actual results, performance, or achievements to differ materially. The Company, the Merrill Lynch International Wealth Management business and each such entity’s directors, officers, employees and advisors expressly disclaim any obligation or undertaking to release any update of or revisions to any forward-looking statements in this media release and any change in the Company’s expectations or any change in events, conditions or circumstances on which these forward-looking statements are based, except as required by applicable law or regulation.