Publiziert in: Marktpuls, Unternehmen
Frei

Kühne + Nagel-Gruppe – 9-Monatsergebnis 2012: Positive Ergebnisentwicklung im dritten Quartal Montag, 15. Oktober 2012 - 06:49

Positive Ergebnisentwicklung im dritten Quartal

Kühne + Nagel-Gruppe – 9-Monatsergebnis 2012

Schindellegi / CH, 15. Oktober 2012 - Die Kühne + Nagel-Gruppe erzielte im dritten Quartal durch Volumenzuwachs in der See- und Luftfracht und Verstärkung des Kostenmanagements eine Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz erhöhte sich um 12,4 Prozent und der Rohertrag um 6,9 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBITDA) stieg im dritten Quartal um 3,1 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres an. Im 9-Monatsvergleich stieg der Umsatz um 6,0 Prozent auf CHF 15.471 Mio. und der Rohertrag um 4,0 Prozent auf CHF 4.557 Mio. Das Betriebsergebnis (EBITDA) ging um 5,6 Prozent auf CHF 687 Mio. zurück. Ohne Berücksichtigung der im ersten Quartal verbuchten Kartellstrafe verringerte sich der aufgelaufene Reingewinn um 7,4 Prozent auf CHF 423 Mio., unter Einschluss der Busse auf CHF 358 Mio.

Kühne + Nagel-Gruppe
CHF Mio. Jan-Sep 2012 Jan-Sep 2011
Umsatz 15.471 14.598
Rohertrag 4.557 4.380
Betriebsergebnis (EBITDA) EBITDA nach Busse 687 622 728 .
Gewinn vor Steuern (EBT) EBT nach Busse 536 471 579 .
Reingewinn Reingewinn  nach Busse 423 358 457 .
Seefracht

In der Seefracht steigerte Kühne + Nagel in den ersten neun Monaten seine Containermengen um 7 Prozent. Jedoch verlangsamte sich im dritten Quartal das Marktwachstum in den meisten Relationen drastisch, im Asien-Europa-Verkehr beispielsweise gab es Rückgänge um mehr als 10 Prozent. Kühne + Nagel konnte sich diesem negativen Trend zwar nicht ganz entziehen, dennoch gelang es, die Transportmengen im dritten Quartal um insgesamt 6 Prozent zu erhöhen. Trotz erheblicher Ratenvolatilität konnte die Rohertragsmarge auf stabilem Niveau gehalten werden. Die EBIT-Marge im Verhältnis zum Rohertrag verbesserte sich dank effektivem Kostenmanagement im dritten Quartal nochmals auf nunmehr 32,5 Prozent, lag jedoch im 9-Monatsvergleich mit 30,5 Prozent noch unter dem Vorjahreswert (33,5 Prozent); das Betriebsergebnis ging gegenüber dem Vorjahr um 6,0 Prozent zurück.

Luftfracht Im internationalen Luftfrachtmarkt setzte sich die starke Abflachung der Nachfrage auch im dritten Quartal fort. Kühne + Nagel trotzte diesem Trend und erhöhte seine Tonnage im dritten Quartal um 3 respektive um 2 Prozent in den ersten neun Monaten des Jahres. Das Unternehmen nutzte vor allem Geschäftschancen in den Intra-Asien-Verkehren sowie im süd- und nordamerikanischen Exportgeschäft. Auch die Aktivitäten in den fokussierten Spezialsegmenten entwickelten sich erfreulich. Verbesserte sich die Rohertragsmarge noch, so blieb in den ersten neun Monaten die EBIT-Marge im Verhältnis zum Rohertrag mit 25,0 Prozent unter dem Vorjahreswert (30,2 Prozent). Das Betriebsergebnis verringerte sich um 10,0 Prozent.

Landverkehre Durch saison- und konjunkturbedingte Volumenrückgänge, insbesondere in Südeuropa, kam die in den ersten beiden Quartalen erfolgreich umgesetzte Optimierungsstrategie im europäischen Landverkehr ins Stocken. Dennoch wurde in den ersten neun Monaten des Jahres der Nettoumsatz um 8,2 Prozent gesteigert. Das Betriebsergebnis ging im Vergleich zur Vorjahresperiode um 9,7 Prozent zurück, die EBITDA-Marge lag bei 1,2 Prozent (Vorjahr: 1,4 Prozent).

Kontraktlogistik Die forcierte Konzentration auf rentables Wachstum, der Ausbau der Aktivitäten für multinational operierende Kunden und die Schliessung unrentabler Standorte führten im dritten Quartal zu einer Ergebnisstabilisierung. Im 9-Monatsvergleich erhöhte sich der Nettoumsatz um 3,8 Prozent. Das Betriebsergebnis konnte mit CHF 115 Mio. und die EBITDA-Marge mit 3,6 Prozent auf Vorjahresniveau gehalten werden.

 

„Das gegenüber dem Vorjahr verbesserte Ergebnis im dritten Quartal macht uns zuversichtlich, unsere eigenen für das Gesamtjahr angestrebten Rentabilitätsziele erreichen zu können“, sagte Reinhard Lange, CEO der Kühne + Nagel International AG. „Verstärktes Kostenmanagement sowie eine kontinuierliche Dienstleistungsverbesserung für unsere Kunden sollen Grundlage für ein profitables Wachstum sein.“

 

Über Kühne + Nagel

Mit über 63.000 Mitarbeitern an rd. 1000 Standorten in mehr als 100 Ländern zählt Kühne + Nagel zu den global führenden Logistikdienstleistern. Schwerpunkte liegen in den Bereichen See- und Luftfracht, Kontraktlogistik und Landverkehre mit klarer Ausrichtung auf wertschöpfungsintensive Bereiche wie informatikgestützte integrierte Logistik-Angebote.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kuehne-nagel.com